So einfach kann eine Stromrechnung aussehen.
Wir zeigen Ihnen eine beispielhafte Stromrechnung. Sollten Sie dazu noch Fragen zu einem bestimmten Bereich, einer Angabe oder einer Zahl haben, finden Sie die passenden Erklärungen unter den beiden Abbildungen beim jeweiligen Info-Punkt. Zum Download der Rechnungserklärung bitte hier klicken. ![]() ![]() ![]() ![]() Erklärungen zur Stromabrechnung:
Unter Ihrer Kundennummer sind Ihr Name, Ihre Anschrift und alle Vertragsdaten bei uns hinterlegt. Mit der Rechnungsnummer kann Ihre Rechnung eindeutig identifiziert werden. Bitte halten Sie bei allen Anfragen diese Informationen bereit bzw. geben diese bitte an. In allen unseren Schreiben finden Sie Ihre Kundennummer immer rechts oben. 2. Rechnungsdatum Hier ist das Datum der Rechnungserstellung angegeben. 3. Abrechnungszeitraum Hier finden Sie den Zeitraum, für den wir unsere Stromlieferung an Sie abrechnen. Dieser ist abhängig von den Zeitpunkten, zu denen Ihre Zählerstände ermittelt wurden – meist beträgt der Abrechnungszeitraum ein Jahr. Insbesondere bei einem Lieferantenwechsel und der damit verbundenen Zwischenablesung wird der Zeitraum unserer ersten Abrechnung jedoch weniger als 1 Jahr betragen. 4. Marktlokations-ID und Messlokation Für die hier angegebene Marktlokations-ID wurde die Verbrauchsabrechnung erstellt. Diese Nummer befindet sich auch direkt unter dem Zählwerk auf der Vorderseite Ihres Stromzählers und ist in Ihrem Stromnetzgebiet nur einmal vergeben. Die Messlokation definiert Ihre Abnahmestelle bundesweit eindeutig, ist aber im Gegensatz zur Marktlokations-ID nicht auf Ihrem Stromzähler vermerkt und wird i.d.R. nur für unsere internen Prozesse benötigt. 5. Verbrauchsstelle Hier sind der bei uns registrierte Inhaber und die Adresse der Stromverbrauchsstelle (Stromzähler) angegeben. Diese Daten können von der Anschrift, an die unsere Rechnungen versandt werden, abweichen. Falls Sie eine Versandanschrift hinterlegen oder ändern möchten, ist dies jederzeit möglich. 6. Ihre Energiekosten Der Betrag ist das Ergebnis aus Ihrem Verbrauch im Abrechnungszeitraum und den gültigen Preisen inkl. Umsatzsteuer. Die detaillierte Berechnung finden Sie auf S. 2 unter Ziffer 16. 7. Ihre Abschlagszahlungen Dies ist die Summe der verrechneten Abschläge im Abrechnungszeitraum. Details finden Sie auf S. 3 unter Ziffer 23. 8. Rechnungsbetrag Der hier angegebene Betrag ergibt sich aus Ihrem Gesamtverbrauch im Abrechnungszeitraum (siehe Ziffer 3) abzüglich Ihrer geleisteten Abschlagszahlungen. 9. Summe offener Beträge Gegebenenfalls enthält Ihre Abrechnung weitere offene Positionen (z.B. offene Mahngebühren) oder Guthabenbeträge, die auf der letzten Seite genau bezeichnet und erläutert sind. Der Betrag deckt sich mit der Summe unter Ziffer 29. 10. Endbetrag Ein hier ausgewiesener positiver Saldo ist der von Ihnen zu zahlende Betrag und wird im Fall einer erteilten Einzugsermächtigung nach 14 Tagen von Ihrem Bankkonto eingezogen. Haben Sie keine Einzugsermächtigung erteilt, beträgt das Zahlungsziel ebenfalls 14 Tage. Guthaben werden auf ein uns bekanntes Bankkonto bzw. per beiliegendem Verrechnungsscheck zurückerstattet. 11. Ihr neuer Abschlag Anhand Ihres Stromverbrauchs im Abrechnungszeitraum und unter Berücksichtigung verschiedener weiterer Einflussgrößen werden Ihre Abschläge mit jeder Abrechnung neu errechnet. Bitte achten Sie darauf, einen ggf. eingerichteten Dauerauftrag bei Änderung des Abschlagsbetrags anzupassen. Die Fälligkeitstermine finden Sie auf S. 3 unter Ziffer 24. 12. Zähler und Zählerstände In diesem Bereich finden Sie Angaben zu Ihrem Stromzähler, den Zählerständen und wie sich daraus Ihr Gesamtverbrauch errechnet. 13. Verbrauch im Abrechnungszeitraum Der Verbrauch ergibt sich aus der Differenz der Zählerstände, die zu Beginn und zum Ende des Abrechnungszeitraums ermittelt wurden. Detaillierte Angaben zum Verbrauch haben wir auf der zweiten Seite unserer Abrechnung für Sie zusammengestellt (siehe auch Ziffern 16-22). 14. Informationen zur Zählerstandermittlung Ihre Zählerstände werden durch uns, den Strombetreiber oder ein durch diesen beauftragtes Unternehmen ermittelt. In der Regel erhalten Sie hierzu eine Ablesekarte, jedoch wird dies von Region zu Region unterschiedlich gehandhabt (Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an uns oder Ihren regionalen Stromnetzbetreiber). Die erfassten Werte und die Art, wie diese ermittelt wurden, werden uns auf elektronischem Weg mitgeteilt. Schätzungen des Zählerstandes erfolgen grundsätzlich nur dann, wenn eine andere Art der Ermittlung nicht möglich war. Falls die Schätzung nachgewiesenermaßen zu einer deutlichen Abweichung zwischen Ihrem tatsächlichen und dem abgerechneten Verbrauch führt, setzen Sie sich bitte mit unseren Mitarbeitern in Verbindung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der ersten und zweiten Seite Ihrer Abrechnung. 15. Wandlerfaktor Gelegentlich sind Stromzähler in Verwendung, bei denen der Strom bzw. die Spannung auf eine besser messbare Größe mittels eines Faktors (dem sogenannten „Wandlerfaktor“) reduziert wurde. Mit diesem Wandlerfaktor müssen die Verbrauchswerte bei der Abrechnung wieder multipliziert werden. In der Regel beträgt dieser Faktor wie in der Beispielrechnung jedoch „eins“ und hat damit keine Auswirkungen. 16. Ihre Verbrauchsabrechnung im Detail An dieser Stelle informieren wir Sie ausführlich über den Abrechnungszeitraum, Ihren Stromverbrauch und die zugrunde gelegten Preise in Ihrem gewählten Tarif. Hier erfahren Sie somit genau, wie wir den Rechnungsbetrag für Ihre Abnahmestelle ermittelt haben. 17. Abrechnungszeitraum Hier sehen Sie, welche Grund- und Arbeitspreise wir im Abrechnungszeitraum (siehe Ziffer 3) zugrunde gelegt haben. In der Beispielrechnung hat es zum 1. August eine Änderung des Arbeitspreises gegeben. Falls es im Abrechnungszeitraum Änderungen am berechneten Grund- oder Arbeitspreis gegeben hat, teilen wir Ihren Gesamtverbrauch anteilig auf die jeweiligen Zeiträume auf. Hierbei berücksichtigen wir auch jahreszeitliche Schwankungen im Stromverbrauch nach branchenüblichen Verfahren. 18. Informationen zum Arbeitspreis Neben dem Grundpreis gibt es als variablen Entgeltbestandteil den sogenannten „Arbeitspreis“ – das ist der Preis, den wir je verbrauchter Kilowattstunde (kWh) berechnen und der in Cent pro kWh angegeben wird. Der Arbeitspreis enthält unter anderem die Netznutzungsentgelte des Stromnetzbetreibers, die EEG-Umlage nach dem Erneuerbare- Energien-Gesetz sowie andere Abgaben und Steuern (siehe auch Ziffer 25 und die Rückseite der zweiten Seite). Auch hier gilt wie beim Grundpreis: Ändern sich im Abrechnungszeitraum die Preise bzw. der Tarif, werden die verschiedenen Arbeitspreise entsprechend des jeweiligen Zeitraums anteilig berechnet. Die ausgewiesenen Beträge enthalten keine Umsatzsteuer. 19. Informationen zum Grundpreis Hier finden Sie detaillierte Informationen zum Grundpreis. Dieser ist ein sogenannter „fester Entgeltbestandteil“, da er unabhängig vom tatsächlichen Stromverbrauch anfällt. Die Höhe des Grundpreises in Ihrem Versorgungsgebiet kann auch nach Ihrem Verbrauch gestaffelt sein. Der Grundpreis beinhaltet unter anderem die Kosten für die Ablesung, Abrechnung und die Miete Ihres Zählers (siehe auch Ziffer 25 auf S. 4). Ändern sich im Abrechnungszeitraum die Preise bzw. der Tarif, werden die verschiedenen Grundpreise entsprechend des jeweiligen Zeitraums anteilig berechnet. Die ausgewiesenen Beträge enthalten keine Umsatzsteuer. 20. Zusammenfassung Hier werden die festen und variablen Entgeltbestandteile (siehe Ziffer 18 und 19) summiert und die verrechneten Abschläge abgezogen. Zuzüglich der ausgewiesenen Umsatzsteuer ergibt das den Gesamtrechnungsbetrag. Dieser stimmt mit dem Betrag unter Ziffer 8 auf der ersten Seite Ihrer Abrechnung überein. 21. Verbrauch im Abrechnungsvergleich Damit Sie sich ein Bild davon machen können, wie sich Ihr Stromverbrauch im Vergleich zu Ihrer letzten Abrechnung verändert hat bzw. Ihr Verbrauchsverhalten insgesamt einzuschätzen ist, zeigen wir Ihnen hier verschiedene Vergleichsdaten. Hilfreiche Hinweise zur Energieeinsparung haben wir für Sie auch auf unserer Internetseite zusammengestellt oder direkt bei der Bundesstelle für Energieeffizienz (www.bfee-online.de). Weitere Informationen halten auch unsere Mitarbeiter für Sie bereit. 22. Verbrauchswerte umgerechnet auf ein Jahr Die Abrechnungszeiträume der verglichenen Abrechnungen werden sehr wahrscheinlich voneinander abweichen. Um die Verbrauchswerte direkt vergleichen zu können, haben wir diese für Sie jeweils auf ein Jahr (365 Tage) umgerechnet. 23. Ihre Abschlagszahlungen Hier finden Sie detaillierte Informationen über erhaltene und verrechnete Abschläge. 24. Ihre zukünftigen Abschläge Anhand Ihres Stromverbrauchs im Abrechnungszeitraum und unter Berücksichtigung verschiedener weiterer Einflussgrößen werden Ihre Abschläge mit jeder Abrechnung neu errechnet. Bitte achten Sie darauf, einen ggf. eingerichteten Dauerauftrag bei Änderung des Abschlagsbetrags anzupassen. Bitte beachten Sie die angegebenen Fälligkeitstermine. 25. Im Rechnungsbetrag enthaltene Netznutzungskosten, Steuern und Abgaben Der in Ihrem Tarif jeweils berechnete Grund- und Arbeitspreis beinhaltet auch Netznutzungskosten sowie verschiedene Abgaben und Steuern, die von uns als Stromlieferant in ihrer Höhe nicht beeinflussbar sind. Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben weisen wir den Gesamtbetrag, der auf diese Bestandteile entfällt, zu Ihrer Information aus. Details hierzu finden Sie auch auf S. 5. 26. Ihre Rechte Hier sind die Informationen zu Ihren Rechten als Haushaltskunde im Hinblick auf Streitbeilegungsverfahren, Beschwerde-Adressen und Kontaktdaten von Schlichtungsstellen zusammengestellt. 27. Vertragsdaten Hier teilen wir Ihnen die aktuelle Vertragslaufzeit und Ihre Kündigungsmöglichkeiten mit. Bevor Sie sich zu einer Kündigung entschließen sprechen Sie uns an! 28. Verrechnungsscheck Ihr Guthaben zahlen wir Ihnen mit dem beigefügten Scheck aus. Bitte reichen Sie diesen Scheck bei Ihrer Bank ein. 29. Aufstellung offener Beträge Hier können Sie nachvollziehen, wie sich ein unter Ziffer 9 genannter Betrag zusammensetzt. Beachten Sie bitte auch unsere Tipps wie Sie mit einfachen Mitteln oft sehr viel Strom sparen können sowie den Stromrechner zum Vergleich unserer Normal- und Ökostrom Tarife mit dem allgemeinen Grundversorgungstarif von Ihrem lokalen Stromanbieter. Nach Eingabe von Postleitzahl und Stromverbrauch (kWh / Jahr) sehen Sie auf einen Blick, wie hoch die voraussichtliche Ersparnis bei den Stromkosten ist und wieviel Euro Sie bei einem Wechsel zu maXXimo ENERGIE als Stromanbieter sparen können. |
Bequemer WechselWir kümmern uns um alles.Kein Papierkram, kein Stress. Ihre Daten sind sicher dank SSL-Verschlüsselung. |
AGB | Impressum | Datenschutz | Stromkennzeichnung | Sitemap | Aktion | Vertriebspartner | Karriere |
Unsere Servicezeiten
Montag von 8 bis 17:00 Uhr, Dienstag bis Donnerstag von 8 bis 16:00 Uhr,
Freitag von 8 bis 15:00 Uhr.